top of page

Tiergarten Nürnberg ( Bildergalerien )

  • olivergentner
  • 15. Nov. 2015
  • 2 Min. Lesezeit

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“row“][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ text_font_size=“14″ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“]

Vom Luitpoldhain zum Schmausenbuck Bereits im 19. Jahrhundert dachten die Nürnberger daran, einen Zoologischen Garten einzurichten. Doch erst zu Beginn unseres Jahrhunderts nahmen die Pläne Gestalt an. Renommierte Nürnberger Bürger wollten einen Tiergarten nach dem Vorbild Hagenbecks, mit großzügigen und tierfreundlichen Freianlagen, auf dem Gelände der Bayerischen Landesausstellung von 1906 am Luitpoldhain einrichten.

Künstliches Gebirge am Luitpoldhain

Da das Gelände zwar Wasserflächen aber keine Erhebungen aufwies, schuf man für Bergtiere eine Betonkulisse. Offiziell öffnete der Tiergarten am 11. Mai 1912 seine Pforten. Der Besucheransturm füllte rasch die Kassen und somit konnten in der Folgezeit mehr als 1200 Tiere präsentiert werden. Aber schon bald gefährdeten der I. Weltkrieg und die nachfolgende Inflation die Existenz des Tiergartens: Geld und Futter waren rar. Die Nürnberger ließen „ihren“ Tiergarten jedoch nicht im Stich und in den Goldenen Zwanziger Jahren erlebte er seine Blütezeit. Mit der Machtübernahme der NSDAP kündigte sich bereits 1934 das Ende des alten Tiergartens an. Adolf Hitler forderte den Ausbau des Reichsparteitagsgeländes am Dutzendteich. Der Tiergarten sollte der Luitpoldarena, der Großen Straße und der neuen Kongreßhalle weichen. Im Februar 1939 wurden die Pforten endgültig geschlossen.

Neubeginn am Schmausenbuck

Dank sorgfältiger Planung und großem Engagement konnte schon im Mai 1939 der neue Tiergarten am Schmausenbuck eröffnet werden – nach einer Bauzeit von nur zwei Jahren. Rechtzeitig war nach einem geeigneten Gelände gesucht worden. Die Wahl fiel auf die bewaldete Felslandschaft am Schmausenbuck. Ein außerordentlicher Glücksfall: der Tiergarten gilt heute als einer der schönsten deutschen Landschaftszoos.

Wer mehr über den Tiergarten in Nürnberg erfahren will, hier geht es weiter. (www.http://tiergarten.nuernberg.de)

[/et_pb_text][et_pb_accordion admin_label=“Akkordeon“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [et_pb_accordion_item title=“Adler“]

Adler


Adler

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Eisbären“]

Eisbären


Eisbären

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Erdmännchen“]

Erdmännchen


Erdmännchen

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Eulen und Kauze „]

Eulen und Kauze


Habichtskauz

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Fuchsmangusten“]

Fuchsmangusten


Fuchsmangusten

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Luchse“]

Luchse


Luchs

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Mähnenwolf“]

Mähnenwolf


Maehnenwolf

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Nashörner“]

Nashörner


Nashorn

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Panda ( Kleiner Panda)“]

Kleiner Panda


kleiner Panda

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Pinguine“]

Pinguine


Pinguine

Um zur Bildergalerie zu gelangen, einfach hier oder ins Bild klicken.


[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Schneeleoparden“]

Schneeleoparden


Schneeleopard

[/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=“Tiger“]

Sibirische Tiger


Tiger

[/et_pb_accordion_item] [/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Comments


Lebe den Moment

  • Flickr Social Icon
  • White Facebook Icon
  • Youtube
bottom of page